Diabetische netzhauterkrankung

Was ist das?

Progressive Beeinflussung von Gefäßen und Gewebe der Netzhaut bei Diabetespatienten. Die Dauer der Diabetes ist der Hauptfaktor für den Ausbruch der Netzhauterkrankung. Eine Kontrolle der zugrunde liegenden Krankheit kann das Auftreten verzögern.

Warum tritt sie auf?

Die anhaltende Hyperglykämie erzeugt Veränderungen in den Gefäßwänden, die durchlässiger werden und so Flüssigkeit hindurch lassen (Ödem), oder sogar kaputt gehen (Blutung). All dies erzeugt eine Verminderung der Durchblutung, was bei dem Versuch, dies zu reparieren, zu einer Vermehrung der anormalen Gefäße (Gefäßneubildung), die noch leichter bluten, führen kann.

Risikofaktoren

Andere Faktoren, die sich negativ auswirken können, sind: Hypertension, Hyperlipidämie, Übergewicht und Rauchen.

Symptome

Am Anfang kann sie ohne Symptome verlaufen. Danach unscharfes Sehen, was sehr ernst und sogar absolut werden kann.

Diagnose

Die Optische Kohärenztomografie ( OCT ), ist die Technik der Wahl, da sie schmerzlos ist und keine Nebenwirkungen hat. Sie erlaubt es, die Verdickung der Netzhaut aufgrund des Ödems zu messen und die Entwicklung zu kontrollieren. Die Fluoreszein-Angiografie, eine Technik zur endovenösen Kontrastierung, ist oft unumgänglich.

Behandlung

Immer abhängig vom Stadium:
  • Laserkoagulation
  • Vitrektomie
  • Intravitreale Injektionen

VERPASSEN SIE NICHT KEIN DETAIL
DER LANDSCHAFT VON MALLORCA

Fordern Sie Ihren Online-Termin an

Wir verwenden unsere eigenen Cookies und Cookies von Drittanbietern, um Ihren Besuch zu optimieren und unsere Dienste zu verbessern, indem wir unsere Inhalte anpassen und Analysen durchsuchen.Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Geben Sie Ihre Präferenzen für Cookies an: